Dermatologie > Autoimmunerkrankungen > Bullöse Autoimmunerkrankungen > Pemphigus-Gruppe |
Medicle Datenbank: Brasilianischer Pemphigus foliaceus |
Einleitung | ||
Synonym |
Fogo selvagem ("wildes Feuer") |
|
Definition |
Sonderform des Pemphigus vulgaris, endemisch im brasilianischen Tiefland |
|
Klassifikationen |
Pemphigus-Gruppe:
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Prävalenz |
sehr selten |
|
Alter |
< 50 Jahre (65%) |
|
Geschlecht |
F >> M |
|
Ethnologie |
endemisch im zentralen Südamerika |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
unklar; familiäre Häufung; Übertragung durch Scwarzfliegen? |
|
Pathogenese |
Autoantikörper gegen Desmoglein 1 (Desmosomen-Cadherin); Ablagerung von IgG und Komplement im Stratum granulosum (= Pemphigus foliaceus); zusätzliche virale Beteiligung? |
|
Mikroskopie |
Akantholytische Blasenbildung im Stratum granulosum, häufig auch Akanthose und Papillomatose; in der Dermis geringes leukozytäres eosinophilenreiches Infiltrat |
|
Immunfluoreszenz |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
|
|
Blut |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Haut |
1. |
flache, schlaffe, rasch aufplatzende Blasen, meist behaarter Kopf, Gesicht, oberer Rumpf (seborrhoische Areale) |
2. |
rasch zerstörte Blasen: nässende Erosionen, krustig-schuppig belegt; Papillomatosen im Vordergrund |
|
3. |
exzentrische Ausdehnung, nach Jahren Erythrodermie mit abendlichem Fieberschub |
|
4. |
bakterielle Superinfektion und Sekretion ergibt unangenehmen Fötor |
|
5. |
Schmerzen, die wie Feuer brennen (Fogo selvagem)! |
|
Schleimhäute: |
selten befallen |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Prognose |
heute 50% der Fälle Heilung Jung 2002]">40% versterben innerhalb von 2 Jahren [Sterry 2005, ansonsten chronischer Verlauf (Überlebenszeit 10-30 Jahre) |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
siehe Pemphigus foliaceus |
||
| ||
Therapien | ||
Lokal |
1. |
Desinfizientien (KMnO^^4^^), Metallfolien zur Repithelialisierung der Erosionen |
Systemisch |
1. |
initial (1-2 mg/kg KG) 100-200 mg/d Prednison / Prednisolon Induktionsdosis, dann möglichst niedrige Erhaltungsdosis |
2. |
kombiniert mit Azathioprin (zur Erniedrigung der Erhaltungsdosis): 100-200 mg/d |
|
3. |
Bei schwerem Verlauf: Cyclophosphamid, Methotrexat, Cyclosporin A, Plasmapherese |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Jung 2002, S. 289-290 |
|
Sterry 2005, S. 271 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
15.01.2003 |
|
Status |
TRACK3 |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||