Dermatologie  >  Autoimmunerkrankungen  >  Bullöse Autoimmunerkrankungen  >  Pemphigus-Gruppe

 
Medicle Datenbank: Pemphigus foliaceus
 

 Einleitung
 

Sonderform des Pemphigus vulgaris mit superfizieller Blasen- und Krustenbildung v.a. in seborrhoischen Arealen; Antikörper gegen Demsoglein 1

Pemphigus-Gruppe:

  1. Pemphigus vulgaris
  2. Pemphigus vegetans
  3. Pemphigus foliaceus
  4. Brasilianischer Pemphigus foliaceus
  5. Pemphigus erythematosus
  6. Paraneoplastischer Pemphigus

Unterform: Pemphigus herpetiformis als klinische Variante mit gruppierten Bläschen auf rötlichen Plaques

 

 
 Epidemiologie
 

sehr selten

30 - 60 Jahre, aber auch Kinder

 

 
 Pathologie
 

meist idiopathisch, selten durch Medikamente (im Unterschied zum Pemphigus vulgaris v.a. bei Medikamenten mit Sulfhydryl-Gruppen wie Penicillamin, Captopril, Piroxicam), Sonnenlicht oder bei Malignomen

Autoantikörper gegen Desmoglein 1 (Desmosomen-Cadherin); Ablagerung von IgG und Komplement im Stratum granulosum

Akantholytische Blasenbildung im Stratum granulosum oder subkorneal; Akantholyse nur selten sichtbar; häufig auch Akanthose und Papillomatose; in der Dermis geringes leukozytäres eosinophilenreiches Infiltrat; Blasendach sehr dünn

  1. positiver DIF-Test mit Nachweis antiepithelialer Antikörper retikulärem Muster (IgG, C3); Identisch mit Pemphigus vulgaris-Bild
  2. zirkulierende antiepitheliale Autoantikörper im IIF-Test (IgG gegen Desmoglein 1)

 

 
 Diagnostik und Workup
 

  1. Klinisches Bild
  2. positives Nikolski-Phänomen
    • Verschieben von Blasen möglich: Nikolski I
    • Erzeugen von Blasen durch Verschieben der gesunden Haut in Herdnähe: Nikolski II
  3. positiver Tzanck-Test (im gefärbten Blasengrundausstrich Nachweis abgelöster, abgerundeter Keratinozyten)
  4. Histologie. Immunfluoreszenz
  5. Serologie

  • IgG-Autoantikörper gegen Desmoglein 1 ("Pemphigus-AK")
  • allgemeine Entzündungsparameter (BKS, BB, Serumproteine, Elektrolytverluste) bei fortgeschrittenem Verlauf

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

flache, schlaffe, langsam entstehende, rasch aufplatzende Blasen, meist behaarter Kopf, Gesicht, oberer Rumpf (seborrhoische Areale)

2.

rasch zerstörte Blasen: nässende rötlich-braune Erosionen, krustig-schuppig belegt (blätterteigartig; Folium = Blatt)

3.

exzentrische Ausdehnungnach Jahren bis zur exfoliativen Erythrodermie möglich

4.

bakterielle Superinfektion und Sekretion kann zu unangenehmem Fötor führen

selten befallen (Desmoglein 1 nur gering exprimiert)

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Chronisch-kutaner Lupus erythematodes (diskoider Lupus)

2.

seborrhoisches Ekzem

3.

Erythrodermie: generalisiertes Ekzem, Psoriasis vulgaris, Prämykoside

 

 
 Therapien
 

Desinfizientien (KMnO^^4^^), Metallfolien zur Repithelialisierung der Erosionen

1.

100-200 mg/d Prednison / Prednisolon Induktionsdosis, dann möglichst niedrige Erhaltungsdosis

2.

kombiniert mit Azathioprin (zur Erniedrigung der Erhaltungsdosis): 100-200 mg/d

3.

Bei schwerem Verlauf: Cyclophosphamid, Methotrexat, Cyclosporin A, Plasmapherese (siehe auch Pemphigus vulgaris

4.

Speziell: Versuch mit Dapsone

 

 
 Referenzen
 

Jung 2002, S. 289-290

Sterry 2005, S. 270-271

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

14.01.2003

TRACK3

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare