Medicle Datenbank: Trichilemmalzyste (Rudiment) |
Einleitung | ||
Synonym |
Tricholemmalzyste |
|
![]() |
||
Grützbeutel (Atherom) |
||
![]() |
||
Pilarzyste |
||
![]() |
||
Definition |
Retentionszyste des Haarfollikels, zur Atheromdiskussion siehe epidermale Zyste |
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
| ||
Pathologie | ||
Vererbung |
autosomal-dominant, sporadisch |
|
![]() |
||
Pathogenese |
Zyste entsteht unterhalb oder in Höhe der Einmündung des Ausführungsganges der Talgdrüse in den Haarkanal |
|
![]() |
||
Mikroskopie |
Zystenwand ist wie äußere Haarwurzelscheide verhornt und damit ohne Stratum granulosum; Zysteninhalt homogen-eosinophiles Hornmaterial, hoer Fettanteil, ev. Cholesterinkristalle. Verkalkungen möglich. |
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
| ||
Symptome und Befunde | ||
wie epidermale Zyste, jedoch meist ohne Ausführungsgang zur Epidermis, Zysteninhalt weiß, breiig, käsiger Geruch |
||
![]() |
||
Lokalisation: 90% am Kapillitium, auch Gesicht, Hals, Stamm, Skrotum; 70% multipel, 30% solitär |
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Exstirpation in toto |
||
![]() |
||
alternativ: Anritzen der Zyste mit Exprimierung des Inhalts, Zystenwand mit Klemme fassen und herausziehen. Auf vollständige Entfernung der Zystenwand achten, da sonst Rezidiv. |
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Sterry 2000, S. 392-393 |
|
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
24.01.2005 |
|
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Freigabe |
ALL |
|
![]() |
||
Copycheck |
1 - überprüft |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||