Gynäkologie

 
Gynäkologie
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Navigation

Inhaltsverzeichnis

Unterkapitel

    Alle Unterkapitel

    Nächste Unterkapitel

Artikel

    Alle anzeigen

    Nur vorhandene

 

Editor für dieses Kapitel

Helmar Weiss
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

  Sie befinden sich hier: Gynäkologie

 



Gynäkologie

 


 
  Krankheiten
 

14.0 Leitsymptome

14.0.1 Akutes Abdomen

14.0.2 Amenorrhö

14.0.3 Blutungen

14.0.4 Blutungen in der Schwangerschaft

14.0.5 Fluor vaginalis

14.0.6 Galaktorrhoe (Rudiment)

14.0.7 Menstruationsstörungen

14.0.8 Pruitus vulva

14.1 Störungen der anatomischen und sexuellen Entwicklung

14.1.1 Genitalfehlbildungen

14.1.1.1 Hymenalatresie

14.1.1.2 Fehlbildungen der Vagina

14.1.1.3 Fehlbildungen des Uterus

14.1.1.4 Rokitansky-Küster-Mayer-Hauser-Syndrom

14.1.1.5 Tubenhypoplasie

14.1.2 Fehlbildungen und Anomalien der Mamma

14.1.3 Störungen der sexuellen Differenzierung

14.1.4 Störungen der Pubertätsentwicklung

14.1.4.1 Pubertas praecox (Rudiment)

14.1.4.2 Pubertas tarda (Rudiment)

14.2 Pathologische Endokrinologie der Frau

14.2.1 Störungen der sexuellen Differenzierung

14.2.2 Störungen der Pubertätsperiode

14.2.3 Störungen des menstruellen Zyklus

14.2.3.1 Regeltempostörungen

14.2.3.2 Regeltypusstörungen

14.2.3.3 Azyklische Dauerblutung (Metrorrhagie)

14.2.3.4 Zusatzblutungen

14.2.3.5 Dysmenorrhoe (Algomenorrhoe)

14.2.3.6 Prämenstruelles Syndrom (PMS)

14.2.4 Amenorrhoe

14.2.4.1 Ovarialinsuffizienz / Amenorrhoe

14.3 Sterilität und Infertilität

14.3.1 Übersicht

14.3.2 Corpus-luteum-Insuffizienz

14.3.3 Polyzystisches Ovarialsyndrom

14.3.4 Zervikale Sterilität

14.3.5 Uterine Sterilität

14.3.6 Tubare Sterilität

14.4 Pathologie der Schwangerschaft

14.4.1 Störungen von Anlage und Entwicklung der Schwangerschaft

14.4.1.1 Plazenta

14.4.1.1.1 Entzündungen

14.4.1.1.2 Nicht-trophoblastäre Läsionen

14.4.1.1.2.1 Blasenmole

14.4.1.1.2.2 Destruierende Blasenmole

14.4.1.1.2.3 Chorionkarzinom

14.4.1.1.3 Trophoblastäre Tumoren

14.4.1.2 Extrauterine Gravidität (EUS)

14.4.1.2.1 Allgemeines

14.4.1.2.2 Tubargravidität

14.4.1.2.3 Abdominelle Gravidität

14.4.1.2.4 Zervikale Gravidität

14.4.1.2.5 Ovarielle Gravidität

14.4.1.3 Abort, Fehlgeburt

14.4.1.3.1 Abortus imminens

14.4.1.3.2 Missed abortion

14.4.1.3.3 Windei

14.4.1.3.4 Abortus incipens, incompletus, completus

14.4.1.3.5 Habitueller Abort

14.4.1.3.6 Septischer Abort

14.4.1.4 Gametopathien

14.4.1.5 Embryo- und Fetopathien

14.4.2 Maternale Risiken und Erkrankungen der Schwangerschaft

14.4.2.1 Hyperemesis gravidarum

14.4.2.2 Hypertensive Erkrankungen

14.4.2.2.1 Gestationshypertonie

14.4.2.2.2 Propfgestose

14.4.2.2.3 Präeklampsie

14.4.2.2.4 Eklampsie

14.4.2.2.5 HELLP-Syndrom

14.4.2.3 Andere kardiovaskuläre Erkrankungen

14.4.2.4 Lungenerkrankungen

14.4.2.5 Gastrointestinale Erkrankungen

14.4.2.6 Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege

14.4.2.7 Hämatologische Erkrankungen

14.4.2.7.1 Fetomaternale Blutgruppeninkompatibilität

14.4.2.7.1.1 Rhesus-Inkompatibilität

14.4.2.7.1.2 ABO-Inkompatibilität

14.4.2.8 Infektionen

14.4.2.9 Endokrinologische Erkrankungen

14.4.2.9.1 Gestationsdiabetes

14.4.2.10 Immunologische Erkrankungen

14.4.2.11 Maligne Erkrankungen

14.4.2.12 Hauterkrankungen

14.4.2.13 Psychiatrische und neurologische Erkrankungen

14.5 Die pathologische Geburt

14.5.1 Regelwidrige Geburtsdauer: mütterliche Ursachen

14.5.1.1 Isthmozervikale Insuffizienz

14.5.1.2 Beckendeformitäten

14.5.1.2.1 Langes Becken (Rudiment)

14.5.1.3 Störungen der Wehentätigkeit

14.5.1.4 Zervixdystokie

14.5.2 Regelwidrige Geburtsdauer: fetale Ursachen

14.5.2.1 Lageanomalien

14.5.2.2 Haltungs- und Einstellungsanomalien

14.5.2.3 Schulterdystokie

14.5.2.4 Armvorfall

14.5.2.5 Mehrlingsschwangerschaften

14.5.2.6 Makrosomie

14.5.3 Regelwiderige Dauer des Schwangerschaft

14.5.3.1 Frühgeburt

14.5.3.2 Übertragung

14.5.4 Uterusruptur

14.5.5 Pathologie von Fruchtwasser und Eihäuten

14.5.5.1 Hydramnion

14.5.5.2 Oligohydramnion

14.5.5.3 Vorzeitiger Blasensprung

14.5.5.4 Amnioninfektionssyndrom

14.5.5.5 Fruchtwasserembolie

14.5.6 Nabelschnurkomplikationen

14.5.6.1 Nabelschnurvorfall

14.5.6.2 Nabelschnurumschlingung

14.5.6.3 Nabelschnurknoten

14.5.6.4 Insertio velamentosa

14.5.7 Regelwidrigkeiten der Plazenta

14.5.7.1 Plazentainsuffizienz

14.5.7.2 Placenta praevia

14.5.7.3 Vorzeitige Plazentalösung

14.5.8 Geburtsverletzungen der Mutter

14.5.8.1 Dammriß

14.5.8.2 Labien- und Klitorisriß

14.5.8.3 Zervix- und Scheidenriß

14.5.8.4 Inversio uteri

14.5.9 Nachgeburtsperiode

14.5.9.1 Störung der Plazentalösung

14.5.9.2 Uterusatonie

14.5.10 Regelwidrigkeiten von Seiten des Fetus

14.5.10.1 Intrauterine Asphyxie

14.5.10.2 Intrauterine Mangelentwicklung

14.5.10.3 Intrauteriner Fruchttod

14.6 Pathologie des Wochenbettes

14.6.1 Rückbildungsstörungen

14.6.1.1 Subinvolutio uteri

14.6.1.2 Lochialstau

14.6.2 Blutungen im Wochenbett

14.6.3 Puerperale Infektionen

14.6.4 Thromboembolische Komplikationen

14.6.5 Miktionsstörungen

14.6.6 Beckenringlockerung

14.6.7 Postpartale Hormonstörungen

14.6.7.1 Sheehan-Syndrom (Rudiment)

14.6.7.2 Chiari-Frommel-Syndrom (Rudiment)

14.6.8 Störungen der Laktation

14.6.8.1 Übersicht

14.6.8.2 Mastitis puerperalis

14.7 Das Neugeborene

14.8 Erkrankungen der Vulva

14.8.1 Angeborene Erkrankungen

14.8.2 Dermatosen

14.8.2.1 Psoriasis vulgaris

14.8.2.2 allergische Kontaktdermatitis

14.8.2.3 Autoimmunerkrankungen

14.8.2.4 Herpes genitalis

14.8.3 Zysten

14.8.3.1 Retentionszysten

14.8.3.2 Bartholini-Zysten

14.8.3.3 seborrhoische Zysten

14.8.3.4 Endometriosezysten

14.8.4 Entzündungen der Vulva (Vulvitis)

14.8.4.1 Akute Vulvitis

14.8.4.2 Herpes genitalis

14.8.4.3 Vulvovaginits herpetica

14.8.4.4 Condylomata accuminata

14.8.4.5 Ulcus vulvae acutum (Lipschütz)

14.8.4.6 Bartholinitis

14.8.5 Gutartige Neubildungen der Vulva

14.8.5.1 Lipome (Rudiment)

14.8.5.2 Fibrome

14.8.5.3 Myome

14.8.5.4 Hämangiome

14.8.5.5 Nävi

14.8.5.6 Kondylome

14.8.5.7 Dystrophien der Vulva

14.8.6 Präkanzerosen der Vulva

14.8.7 Malignome der Vulva

14.8.7.1 Vulvakarzinom

14.8.7.2 Malignes Melanom

14.8.7.3 Sarkome

14.8.7.4 Angiosarkome

14.8.7.5 Basalzellkarzinome

14.9 Erkrankungen der Vagina

14.9.1 Angeborene Erkrankungen

14.9.1.1 Fehlbildungen der Vagina

14.9.2 Entzündungen der Vagina (Kolpitis, Vaginitis)

14.9.2.1 Kolpitis

14.9.2.2 Candida-Kolpitis

14.9.2.3 Trichomonaden-Kolpitis

14.9.2.4 Bakterielle Kolpitis

14.9.2.5 Zytolytische Vaginose

14.9.2.6 Atrophische Vaginose

14.9.3 Gutartige Neubildungen

14.9.3.1 Vaginalzysten

14.9.3.2 Spitze Feigwarzen, Kondylome

14.9.4 Malignome der Vagina

14.9.4.1 Vaginalkarzinom

14.9.4.2 Leiomyosarkom

14.9.4.3 Sarcoma botryoides

14.10 Erkrankungen der Cervix uteri

14.10.1 Entzündungen der Zervix (Zervizitis)

14.10.2 Tumorartige Läsionen und gutartige Neubildungen

14.10.2.1 Zervikale Gravidität

14.10.2.2 Ektopie

14.10.2.3 Ovula Nabothi

14.10.2.4 Polypen

14.10.2.5 Zervixmyome

14.10.2.6 Kondylome

14.10.3 Zervixkarzinom

14.11 Erkrankungen des Corpus uteri und Endometriose

14.11.1 Angeborene Erkrankungen und anatomische Veränderungen

14.11.1.1 Fehlbildungen des Uterus

14.11.1.2 Uterushypoplasie

14.11.1.3 Fritsch-Asherman-Syndrom

14.11.2 Endometriose

14.11.2.1 Endometriosis genitalis

14.11.2.2 Extragenitale Endometriosen

14.11.3 Entzündungen des Endometriums (Endometritis) und Parametriums (Parametritis)

14.11.3.1 Endometritis

14.11.3.2 Pyometra

14.11.3.3 Parametritis

14.11.4 Gutartige Neubildungen des Corpus uteri

14.11.4.1 Uteruspolypen

14.11.4.2 Uterusmyome

14.11.5 Malignome

14.11.5.1 Endometriumkarzinom

14.11.5.2 Uterussarkom

14.12 Erkrankungen der Tuben

14.12.1 Angeborene Erkrankungen

14.12.2 Entzündungen der Adnexe (Adnexitis)

14.12.3 Tumorartige Läsionen

14.12.3.1 Zysten der Tube

14.12.3.2 Salpingitis isthmica nodosa

14.12.3.3 Endometriose

14.12.3.4 Tubargravidität

14.12.4 Maligne Tumoren

14.13 Erkrankungen der Ovarien

14.13.1 Angeborene Erkrankungen

14.13.2 Entzündliche Veränderungen: Oophoritis

14.13.3 Tumorartige Läsionen und Ovarialtumoren

14.13.3.1 Ovarialzysten

14.13.3.2 Gutartige epitheliale Ovarialtumoren

14.13.3.3 Maligne Ovarialtumoren

14.13.3.4 Stromatumoren des Ovars

14.13.3.5 Keimzelltumoren des Ovars

14.13.3.6 Trophoblasttumoren

14.14 Erkrankungen der Mamma

14.14.1 Leitsymptome

14.14.1.1 Galaktorrhoe (Rudiment)

14.14.1.2 Pathologische Sekretion

14.14.1.3 Gynäkomastie (Rudiment)

14.14.2 Angeborene Erkrankungen

14.14.2.1 Polymastie und Polythelie

14.14.2.2 Flach- und Hohlwarzen

14.14.2.3 Asymmetrie

14.14.2.4 Neonatale Hypertrophie

14.14.2.5 Hypertrophie und Hyperplasie

14.14.3 Entzündliche Läsionen

14.14.3.1 Mastitis puerperalis

14.14.3.2 Mastitis nonpuerperalis

14.14.4 Mastodynie und Mastalgie (Rudiment)

14.14.5 Sekretorische Erkrankungen

14.14.6 Mastopathie (Dysplasie der Mamma)

14.14.7 Neoplastische Läsionen

14.14.7.1 Mammazysten (Rudiment)

14.14.7.2 Intraduktales Papillom (Milchgangpapillom)

14.14.7.3 Mamillenadenom

14.14.7.4 Fibroadenom

14.14.7.5 Lipome

14.14.8 Semimaligne Tumore

14.14.8.1 Phylloider Tumor

14.14.9 Maligne Tumore der Mamma

14.14.9.1 Mammakarzinom

14.14.9.2 Inflammatorisches Mammakarzinom

14.14.9.3 Karzinosarkom

14.14.9.4 Angiosarkom

14.14.9.5 Lymphangiosarkom

14.14.9.6 Fibrosarkom

14.15 Sexuell übertragbare Erkrankungen

14.16 Erkrankungen des weiblichen Urologenitaltraktes

14.16.1 Anatomische Veränderungen

14.16.1.1 Urethraldivertikel

14.16.1.2 Harnröhrenkarunkel

14.16.1.3 Distale Urethralstenose, Meatusstenose

14.16.1.4 Blasenscheidenfistel, Ureterscheidenfistel

14.16.2 Lageveränderungen des Uterus

14.16.2.1 Retroflexio uteri

14.16.2.2 Descensus und Prolaps uteri

14.16.2.3 Zysto- und Urethrozele

14.16.2.4 Rektozele

14.16.2.5 Enterozele

14.16.3 Blasenfunktionsstörungen

14.16.4 Blasenentleerungsstörungen

14.16.5 Harnwegsinfektionen

14.17 Gynäkologische Notfälle

14.17.1 Akutes Abdomen

14.17.1.1 Extrauteringravidität

14.17.1.2 Akute Adnexitis

14.17.1.3 Stiehldrehungen

14.17.1.4 Ruptur von Ovarialtumoren

14.17.1.5 Überstimulation der Ovarien (Rudiment)

14.17.2 Blutungen ohne Vorliegen einer Schwangerschaft

14.17.3 Notfälle während Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett

14.17.3.1 Blutungen

14.17.3.2 Präeklampsie

14.17.3.3 Eklampsie

14.17.3.4 Vena-cava-Kompressionssyndrom

14.17.3.5 Vorzeitige Wehentätigkeit

14.17.3.6 Nabelschnurvorfall

14.17.3.7 Durchführung einer Geburt unter Notfallbedingungen

 
Anzeige
 
   Anzeige